Telefon: +49 (0) 5466 301 | Mail: info@artlandgolf.de

Ein grünes Paradies für Mensch und Tier

Während passionierte Golfer die Herausforderung des Platzes meistern, bietet sich dem aufmerksamen Beobachter ein weiteres Naturschauspiel:
Buntes Treiben inmitten der gepflegten Grünflächen. Grünspecht und Hirschhornkäfer sind hier ebenso heimisch wie Schmetterlinge, Hummeln und Bienen, die auf den Wildblumen Nektar sammeln. Sogar ein wildes Kaninchen lässt sich mit etwas Glück an Bahn 18 beobachten.

Diese Artenvielfalt ist keine Seltenheit auf Golfplätzen. Feldstudien belegen, dass auf einem festgelegten Areal bis zu 648 verschiedene Flora- und Fauna-Arten innerhalb von 24 Stunden beobachtet werden können. Ein beeindruckender Wert, der die Bedeutung dieser grünen Oasen für den Erhalt der Biodiversität unterstreicht.

Warum Golfplätze ein Rückzugsgebiet für die Natur sind


Die Gründe für die Artenvielfalt auf Golfplätzen sind vielfältig:

• Vielfältige Lebensräume: Golfplätze bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Bäumen, Büschen, Wiesen, Wildäckern, Wäldern, Bächen und Teichen. Diese Vielfalt an Lebensräumen schafft optimale Bedingungen für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.

• Ungestörte Entwicklung: Im Gegensatz zu intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen bietet der Golfplatz der Natur viel Raum zur ungestörten Entwicklung. Nur etwa 3% der durchschnittlich 70 Hektar großen Golfanlage sind intensiv genutzte Spielflächen (Grüns und Abschläge). Der Großteil der Fläche (über 50%) bietet hingegen wertvolle Rückzugsgebiete für Flora und Fauna.

• Sandige Böden und Blühwiesen: Der sandige Boden auf unserem Golfplatz bietet Lebensraum für Wildbienen, Wespen und Hummeln. Blühwiesen und andere artenreiche Grünflächen locken Schmetterlinge und Insekten an. Wälder und naturnahe Gewässer bieten wiederum Lebensraum für heimische Vogelarten und Säugetiere.


Engagement für Nachhaltigkeit

Der Artland Golfclub e.V. und die Fördergesellschaft Giersfeld mbH setzen sich aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz der Umwelt ein.
Zu den nachhaltigen Maßnahmen des Clubs gehören:

• Schonung des Bachlaufs: Durch die Stilllegung alter Brunnen und die Nutzung alternativer Wasserquellen wird der natürliche Bachlauf geschützt und der Grundwasserstand reguliert.
• Umstellung auf Holzhackschnitzelheizung: Die Umstellung von Öl auf Holzhackschnitzel reduziert den CO2-Ausstoß und fördert die regionale Wertschöpfung.
• Speicherung von Oberflächenwasser: Ein großer Speicherteich speichert Regenwasser und Oberflächenwasser vom Restaurant und der Caddyhalle und trägt so zur Wassereinsparung bei.
• Solarenergie: In Kürze wird eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des Clubhauses installiert, um den Strombedarf des Restaurants und der Profiküche zu decken.
• Naturschutzmaßnahmen: Der Erhalt des natürlichen Erlenwaldes und die Förderung von artenreichen Blühwiesen sind weitere wichtige Maßnahmen des Clubs.


Golf und Umweltbewusstsein: Eine sinnvolle Verbindung

Golf und Umweltschutz müssen sich nicht ausschließen. Im Gegenteil: Golfplätze können wertvolle Rückzugsgebiete für die Natur sein und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Der Artland Golfclub e.V. zeigt beispielhaft, wie ein modernes Golfresort mit nachhaltigem Engagement und Umweltbewusstsein betrieben werden kann.

Fazit

Golfen inmitten einer intakten Natur bietet ein einmaliges Erlebnis und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Der Artland Golfclub e.V. ist ein Vorreiter im Bereich nachhaltiger Golfplatzgestaltung und zeigt, dass Golf und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können.